
ModellFan 05/17
Ausgabe 05/17
Erfolgsmodell: Messerschmitt Me 262 B-1/U-1
Die „Rote 10“ des Kommando Welter ist der bekannteste Me-262-Nachtjäger. Gero Schneider hat ihn auf Basis des 1:32-Modells von Revell meisterlich gebaut
Dauerbrenner: Tornado GR.4
Vorbild und Modell begleiten Hobbybastler seit vielen Jahren – letzter Streich von Revell ist die britische GR.4- Variante. Stefan Woll nahm sich des Bausatzes an
Hoch hinaus: Supermarine Spitfire HF Mk.VII
Auch wenn eduard zahlreiche Spitfire-Varianten in 1:72 offeriert, wollte Jörg Schlegel nicht warten und baute den Höhenjäger Mk.VII aus der Mk.IX-Version um
Große Wildkatze: Pz.Kpfw. II Ausf. L „Luchs“
Classy Hobby überraschte in der Auswahl ihres ersten Bausatzes mit einem 1:16er-„Luchs“. Frank Schulz nahm sich den imposanten Erstling out-of-Box vor
Kampfwertgesteigert: T-72 B3
Meng entwickelte den aktuellen T-72 B3 und offeriert damit das derzeit wohl beste Modell des Kampfpanzers – Harald Fitz konnte sich davon überzeugen
Quarterscale: Humber Mk.IV
Tamiya kann 1:48 richtig gut, wie der Humber Mk.IV belegt. Christoph Schnarr kreierte nach dem entspan- nenden Bau gleich eine Vignette dazu
Ziviler Einsatz: Hummer H1
Meng überzeugt auch in Zivil, wie der neue Hummer H1 in 1:24 belegt. Guido Kehder rüstete das Fahrzeug gleich mit dem hauseigenen Resin-Umbausatz nach
Nichts gekauft: RM Saetta in 1:350
Wenn das Wunschmodell nicht verfügbar ist, hilft nur Eigenbau. Im ersten Teil zur Entstehung der RM Saetta stellt Ulf Lundberg grundsätzliche Überlegungen zu Werkzeug und Material an
Werkstatt
Metallgestaltung an Figuren
Basics
Workbench individuell umbauen